JOURNEY - CAMPINGVAN
Campingmobil auf VW T 4 Basis –mit langem Radstand.
Einer unser " schönen alten" Selbstausbau -T 4 - Campingvans:
Ein ehemaliges Ambulanzfahrzeug, kein Transporter ! 2,5 ltr. Turbodiesel, 75 kw, ein komplett ausgestattetes, multifunktionelles Reisemobil mit hervorragender Ausstattung und Isolierung (Hobbyausbau).
Auch nach 15 Jahren noch top ! Die Karosserie, Motor und Technik waren sehr gepflegt und gut gewartet. Überwiegend Langstreckeneinsatz ! Kein Öl- oder Wasserverbrauch. Bremsen, Fahrwerk, Reifen, Karosserie in sehr gutem Zustand. Bis Ende 2016 hat uns der T 4 auf vielen schönen Touren begleitet.
Fahrzeugauswahl:
Der VW T 4 wurde im Jahr 2001 produziert und von WAS (Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug-GmbH) zu einem Patienten-Transportwagen erweitert und umgebaut. Das Fahrzeug wurde vom Deutschen Roten Kreuz als Kranken-Rückholfahrzeug eingesetzt, d.h. erkrankte Personen wurden aus Krankenhäusern im Ausland zurück an ihren Wohnort verbracht. (Langstreckenfahrten)
Speziell dazu wurde die Ausstattung vom Aufbauhersteller WAS komfortabler als bei normalen Rettungs-Krankenwagen üblich ergänzt. (Verstärkte Klimaanlage und Heizung, sowie ein Fernsehgerät, Videorecorder und separate Radio/Stereoanlage im Patientenraum)
Wichtiger: Der Wagen ist sehr selten eingesetzt worden und dann wohl meist auf Langstreckenfahrten. Es ist auch ersichtlich, dass der Krankenwagen überwiegend in einer Kfz-Halle untergestellt war, da Rostansätze trotz des Alters von 15 Jahren kaum erkennbar sind.
Der qualitativ sehr hochwertige Ausbau durch die Firma WAS hinsichtlich der Isolierung, der elektrischen Anlage, der Heizung, Klimaanlage und Lüftung waren weitere wesentliche Gesichtspunkte.
Begeistert hat auch die lückenlose Dokumentation der Fahrzeughistorie sowie die vollständige Übergabe aller Anleitungen und zum Fahrzeug gehörender Dokumente.
Basisfahrzeug:
Fahrzeugdaten:
Typ: VW T 4, langer Radstand, Typ 7 DB (langer Vorbau, Caravelle)
Motor: 5-Zylinder Turbodiesel, 2,5 ltr TDI, 2461 ccm, 75 kw, 102 PS Motorkennbuchstabe ACV, Euro 3, D 4, Schadstoffklasse 54 (grüne Plakette mit DPF)
Getriebe: Automaticgetriebe, 2. Generation, Kennbuchstabe EQG, Typ 01P
Farben: Gelb, Schwefelgelb, RAL 1016, VW-Bezeichnung: R 116
Streifen, Komatsugrau, RAL 7021
Abmessungen: Länge 5,107 m , Breite 1,84 m, Höhe 2,49 m,
Breite mit Spiegeln 2,175 m, Radstand 3,32 m
Laderaum (Wohnraum) 2,885 m x 1,62 mm
Anhängelast: 2.500 kg, zul. Gespanngewicht 5.000 kg (12 % Steigung)
Ausstattung:
Klimaanlage vorn, Serie VW
Klimaanlage hinten, getrennt regelbar mit separatem Gebläse
Motorheizung, getrennt regelbar vorn und hinten, zwei Gebläse, getrennt regelbar
Wasser-Standheizung vorn und hinten, auch getrennt regelbar über zwei Gebläse
Die Heizung im Wohnteil ist durch Thermostat zu steuern, stufenlose Temperaturvorwahl
(Auch Anwärmung des Kühlwassers möglich, dadurch verschleißfreierer Kaltstart im Winter !)
Getönte Scheiben im Fahrerraum, Frontscheibenantenne, Graukeil
Getönte Scheiben hinten im Wohnteil, vorn rechts Schiebefenster
Elektrisch verstellbare Außenspiegel
Zentralverriegelung sämtlicher Türen
Geschwindigkeitsregelanlage Tempomat
Elektronische Wegfahrsperre
Nebelscheinwerfer
Frontscheinwerfer-Reinigungsanlage
Scheibenwaschdüsen beheizt
Heckscheibenheizung
Dachblinkanlage
Außenstromanschluss mit Startsperrfunktion (Start bei eingestecktem 220 Volt-Stecker nicht möglich)
Zusatzbatterie für den Wohnteil mit Relaisschaltung und Notstarteinrichtung
Automatic-Batterieladegerät, Automat, Ladung getrennt für beide Batterien !
Inverter, 12 Volt auf 220 Volt, mit 2.500 Watt Dauerleistung. (Nur mit entsprechender Servicebatterie)
Der Inverter ist mit Batteriealarm ausgestattet und manuell (Schalter) vom Bordstrom trennbar.
Sitze vorn Polsterstoff Inka, mit Armlehnen, (zwei Einzelsitze vorn)
Sitzheizung vorn links und rechts, getrennt regelbar
Doppelairbag vorn
Sitze hinten, extra breite Doppelsitzbank, Stoff Inka, umklappbar zur Liegefläche
Heckpolster ebenfalls Stoff, Inka
Fahrerraum, Stereoradio mit CD-Player und USB-Anschluss vorn
Wohnteil, Radiovorbereitung, Verkabelung, eingebaute Lautsprecher, Dachantenne hinten
Telefonvorbereitung mit Dachantenne
Wetterstation, Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, mit Außenstation Funkübertragung
Campingvanausstattung:
Abmessungen:
Der „Laderaum“ eines VW T 4 mit langem Radstand beträgt ca. 2885 mm x 1620 mm (ohne Campingeinrichtung)
Fußraum im Wohnteil zwischen Fahrerraum und Doppelsitzbank ca. 1237 mm
Fußraum im Wohnteil zwischen Schiebetür und Küchenblock ca. 1186 mm
Stehhöhe vor dem Küchenblock 1831 mm, erhöhtes Hochdach mit Isolierung
Extrabreite Sitzbank, umklappbar zum Campingbett,
Bettabmessungen: Länge: 1900 mm, Breite: 1200 mm, Polster ca. 10 cm hoch
Stauraum unter der Sitzbank: Länge 590 mm, Breite 1200 mm, Höhe 4100 mm
Kofferraumabmessungen: Länge 930 mm, Breite 1163 mm
Höhe bis Unterkante Liegefläche 432 mm
Höhe bis Dachschrank 1401 mm (Möglich nach Entfernung der Heckmatratze)
Schränke, Stauraum
Zweiflügliger Küchenblock, Edelstahlspüle, Gas-Zweiflammkocher, 12-Volt Wasser-Tauchpumpe, Frisch- und Abwasserkanister, 5 kg-Gasflasche (Abnahme erforderlich), 12 Volt + 220 Volt Steckdosen
Diverse Dachschränke, Vorratsschrank und Ablageregal über dem Küchenblock
großer Stauraum links neben dem Campingbett (1720 mm x 19 mm)
weiterer Stauraum rechts, neben dem Campingbett hinten, mit Ablagefächern
beleuchteter Dachstauraum von über dem Beifahrersitz,
großer Dachstauraum über die gesamte Fahrzeugbreite hinten
Steckdosen:
- 12 Volt Armaturenbrett
- 12 Volt über dem Küchenblock
- 12 Volt und 220 Volt unten am Küchenblock
- 12 Volt und 220 Volt an der Eingangsschiebetür
- 12 Volt und 220 Volt an der Sitzbank (vorbereitet)
- 220 Volt Steckdose am Inverter mit Verlängerung und Dreifachsteckdose
- Außen- Eingangssteckdose (CEE) für 220 Volt Stromanschluss zum Betrieb des Ladegerätes und der 220-Volt Innensteckdosen.
Licht vorn:
Innenraumleuchte schaltbar oder über Türkontakt
Kartenleseleuchte am Beifahrersitz
Variable Leseleuchte mit Kabel und Stecker
Licht hinten:
- Drei Neonleuchten einzeln oder komplett schaltbar
- Große Deckenleuchte
- Variabel einsetzbare Leseleuchte
- Beleuchteter Dachstaukasten vorn
Lüftung und Türen:
- Dachentlüfter (Pilzlüfter) manuell zu öffnen und zu schließen
- 12 Volt Ventilator im Pilzlüfter, umschaltbar auf Zuluft oder Abluft
- Schiebefenster vorn rechts
- Große Schiebetür rechts
- Zwei Heck-Flügeltüren, bis 180 ° zu öffnen
Fenster und Verdunkelung:
- zwei Fenster, Sicherheitsglas mit Sicht- und Wärmedämmfolie linke Fahrzeugseite
- zwei Fenster, wie oben, davon ein Schiebefenster mit großer Öffnung, rechte Fahrzeugseite
- jeweils ein Fenster in jeder Heck-Flügeltür, beheizbar, mit Wärmedämmfolie
Alle Fenster können mit speziellen Verdunkelungsstoffen licht- und sichtdicht abgedeckt werden hinten einschließlich der Kofferraumöffnung. Statt der Verdunkelungsstoffe könnten u.U. auch Mückenschleier genutzt werden.
Campingküche:
- Propangaskocher SMEV, Italien, Typ Mod. 908-954, 4,74 kw, 370 gr Gas/Stunde, Anschlussdruck 28-50 mbar, DVWG Reg. Nr. 83 e XBS02
- 5 kg Gasflasche mit Druckminderungsventil
- SMEV Edelstahlspühle mit Automatic-Wasserhahn und zusätzlichem Schalter
- 10 ltr. Frischwasserkanister, 10 ltr. Abwasserkanister im Küchenblock
- WAECO Kompressorkühlbox, CDF 35, 12 Volt, Kühlleistung von + 10 ° C bis – 15 ° C
Zubehör:
- Campingausstattung, Klappstühle und Campingtisch (Tisch auch im Fahrzeug nutzbar)
- Geschirr, Töpfe, komplette Kochausstattung
- 220 Volt Kaffeemaschine
- 220 Volt Wasserkocher
- 220 Volt Tauchsieder
- 12 Volt Kaffeemaschine
Literatur:
Umfangreiches Bordbuch mit diversen Bedienungsanleitungen
Lückenloses Service-Scheckheft, VW Vertragswerkstätten
Anleitung Standheizung
Anleitung WAECO Kühlbox
Anleitung AHK
Anleitung Inverter
Fahrzeughistorie:
Nachstehend die wichtigsten Daten vom Patiententransporter bis zum aktuellen Campingvan:
Nachstehende Wartungen wurden in VW-Vertragswerkstätten durchgeführt.
- 30.04.2001, Auslieferung an WAS - Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH
(Vervollständigung und Ausbau als Sonder-Kfz-Patiententransportfahrzeug)
- 21.08.2001 Erstzulassung, Deutsches Rotes Kreuz
- 09.04.2003 VW Intervall-Service, Tachostand 17.787 km
- 21.04.2004 VW Inspektions-Service, Tachostand 30.896 km
- 11.07.2005 VW Inspektions-Service, Tachostand 50.487 km
- 09.10.2006 VW Inspektions-Service, Tachostand 63.565 km
- 09.10.2006 VW Austausch des Automaticgetriebes, Tachostand 63.565 km
- 31.07.2007 Ölwechsel Automaticgetriebe, 71.000 km
- 27.01.2009 VW Inspektions-Service, Tachostand 86.305 km,
- 27.01.2009 VW Zahnriemenwechsel einschl. Wasserpumpe,
- 18.08.2010 VW Inspektions-Service, Tachostand 91.403 km
- 12.04.2012 Zulassung auf den nächsten Besitzer
- 07.07.2014 Abmeldung, Sicherstellung
- 31.12.2015 Kauf und Beginn der Umrüstung zum Campingvan
- 16.06.2016 Hauptuntersuchung, Tachostand 114.115 km
- 30.03.2016 Komplettcheck, VW-Nutzfahrzeuge, Austausch/Service ATF-Automatiköl
- 30.03.2016 VW-Intervall-Service, Tachostand 114.259 km
- 06.04.2016 Auflastung und Erhöhung der Anhängelast, Tachostand 114.269 km
- 13.04.2016 TÜV-Abnahme als Sonder-Kfz Wohnmobil, Tachostand 114.303 km
- 26.04.2016 Anmeldung als So.KFZ Wohnm. über 2,8 Tonnen 114.309 km
Die Wartungen sind im Kundendienstscheckheft eingetragen. Es ist möglich, bei VW-Händlern/Werkstätten online in der Reparaturhistorie des Fahrzeugs die Daten zu überprüfen.
Unterhaltskosten:
Kfz-Haftpflichtversicherung 165,16 €
Kfz-Vollkaskoversicherung 157,54 €
Selbstbeteiligung Vollkasko 300 €
Selbstbeteiligung Teilkasko 150 €
Kfz-Steuern bei nachgerüstetem Diesel-Partikelfilder 290,00 €
Durch die Wohnmobil-Zulassung ist Anhängerbetrieb auch an Sonntagen und Feiertagen ohne Probleme möglich.
Ob Freizeit, Urlaub, Transporte, auch sehr sperriger Gegenstände, oder nur die Fahrten zur Arbeitsstätte. Der T 4 ist ein ideales Fahrzeug für Gewerbe und Hobby. Gerade mit dem sparsamen und langlebigen 2,5 ltr. Turbo-Dieselmotor !nh
Anmerkungen:
Das Fahrzeug wurde von mir konzipiert und als Hobbyausbau in Eigenleistung ausgebaut. In die Planung sind Erfahrungen aus annähernd 500.000 Reisemobil-Kilometern auf vier Erdteilen in den unterschiedlichsten Fahrzeugen eingeflossen.
Darunter Reisen durch Wüsten, durch Eis und Schnee, auf Schotterpisten und über fast unpassierbare Gebirgspässe. Reisen vom Nordkap bis (fast) zum Äquator. Camping an einsamen Stränden, oder in den Weiten Nordamerikas, aber auch auf bayerischen Campingplätzen. Ständige Pflege und Wartung waren eine Voraussetzung für die problemlose Durchführung dieser Urlaubsreisen.
Bis auf wenige Ausnahmen erfolgten diese Touren immer in selbst ausgebauten Reisemobilen. Die Erfahrungen aus über 30 Jahren „Reisemobilurlaub“ sind in dieses Fahrzeug eingeflossen. (Natürlich mit der Einschränkung, dass immer die individuellen Erfahrungen und aktuellen Nutzungswünsche des „Bauherren“ bei Planung und Bauausführung ausschlaggebend waren.)
Der T 4 hat sich zwischenzeitlich auf mehr als 10.000 km bewährt. Falls Sie jetzt oder als zukünftiger Besitzer später zum Ausbau Fragen haben, stehe ich Ihnen jederzeit mit Tipps gern zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen und all Ihren Nachfolgern allzeit gute Fahrt und würde mich freuen, auch später etwas vom weiteren „Leben“ meines Campingvans zu hören.
Bedingt durch europäische Gesetzgebung und die kaum nachvollziehbaren Abmahnungssitten diverser „Verbraucherschützer“ bitte ich um Verständnis für den nachfolgenden Hinweis. Die vorstehende Beschreibung ist nach eigenen Ermittlungen unter Berücksichtigung der Herstellerangaben und der Angaben aus den Zulassungsbescheinigungen erstellt worden. Leider sind Ungenauigkeiten, Missverständnisse und Irrtümer nie ganz auszuschließen und bleiben vorbehalten. Diese Beschreibung ist eine subjektive Darstellung meines privat zu verkaufenden Campingvans ‚ und soll nur zur allgemeinen Erstinformation über meinen Hobbyausbau und zur Vorbereitung einer Besichtigung dienen. Es handelt sich nicht um ein gewerblich erstelltes Produkt oder um eine gewerbenahe Tätigkeit sondern um eine private Information. Sie ist keine Kaufvertragsgrundlage und kein verbindlicher Prospekt. Es handelt sich ausdrücklich nicht um eine Nachbau-Anleitung für einen Campingbus-Ausbau. Von Nachbauten rate ich ausdrücklich ab ! Das Angebot ist freibleibend, Zwischenverkauf und Änderung meiner Verkaufsabsichten bleiben ausdrücklich vorbehalten. Es handelt sich um einen Privatverkauf ohne jedwede Zusicherung und Garantie durch den Verkäufer. Der Kauf erfolgt nach durchzuführender Besichtigung wie besichtigt und probegefahren ohne jedwede Garantie und ohne Rückgaberecht. Sämtliche Gewährleistungsansprüche sind ausgeschlossen. Es kann auch keine Garantie für die Einhaltung von DIN, ISO, VDE oder sonstigen Vorschriften übernommen werden. Dem Käufer bleibt freigestellt, seine Garantiewünsche über eine Garantieversicherung abzudecken. Es gelten ausschließlich die Angaben in einem zwischen Käufer und Verkäufer nach möglicher Besichtigung individuell auszuhandelndem und schriftlich abzufassendem Kaufvertrag. Alle genannten Namen, Logos, Modell- Typen- und Firmenbezeichnungen sind Eigentum der jeweiligen Rechtsinhaber und werden nur zur Beschreibung verwendet. Die Rechte der Eigentümer werden ausnahmslos anerkannt. Bei der Einrichtung handelt es sich um die ehemalige Krankenwageneinrichtung und gebrauchte Teile aus Reimo- bzw. Westfalia Einrichtungsteilen. Diese Beschreibung unterliegt dem Urheberrecht. Vervielfältigung durch Dritte oder sonstige Nutzung, auch von Teilen der Beschreibung oder der Bilder sind nicht zulässig. Stand der Beschreibung Nov. 2016.
© Rainer Peters